1877
 |
|
Charles Cros verfasste eine Denkschrift über die mechanische Gravur von Schallschwingungen.
|
|
|
|
1877

|
|
Thomas Alva Edison erfand den «Tin-Foil-Phonographen» (Tiefenschrift).
Der Schweizer John Chruesi (Johann Heinrich Krüsi) war ab 1871 Maschinenbauer bei Edison, er war massgeblich am Bau des Phonographen beteiligt! |
|
|
|
1886 |
|
Graham Bell und Charles Summer Tainter brachten ein Diktaphon «Graphaphon» auf den Markt mit Wachsrollen .
Ebenfalls Gründung der Firma «Columbia». |
|
|
|
1887

|
|
Emil Berliner machte die Erfindung des Grammophons und der Schallplatte (Seitenschrift, Zinkblech geätzte Rille). |
|
|
|
1888 |
|
Edison verbessert die Phonographenwalze. Das Material war nun aus Wachs und Stearin (Durchmesser 5,5 cm, Länge 105 cm und ergab bei 120 Umdrehungen pro Minute eine Spieldauer von etwa 2 Minuten). |
|
|
|
1889 |
|
Emil Berliner vergibt Lizenz. Die ersten handbetriebenen Plattenspieler werden in Deutschland hergestellt. |
|
|
|
1893 |
|
Emil Berliner gründet in den USA Produktions- und Vertriebsfirmen. |
|
|
|
1896 |
|
Das Grammophon bekommt einen Federwerksantrieb (Patent von Eldridge R. Johnson). |
|
|
|
1897 |
|
Beginn der Herstellung von Schallplatten (Schellack, feines Gesteinsmehl). |
|
|
|
1898

|
|
Emile Berliner gründet mit seinem Bruder Joseph in Hannover die «Deutsche-Grammophon» Fabrik zur Versorgung Europas mit Schallplatten und Abspielgeräten. Weltpremiere der Massenherstellung des Tonträgers. |
|
|
|
1898
|
|
Ebenfalls Gründung der «Gramophone Company» in London. |
|
|
|
1898 |
|
Besonders populär war der Phonograph «Edison Standard», der in verschiedenen Varianten für 2 Minuten Walzen fabriziert wurde. |
|
|
|
1900 |
|
Gerichtliche Verfügung gegen Berliner, so dass er nicht einmal mehr seine eigene Erfindung nutzen durfte. |
|
|
|
1901 |
|
Erste Schweizer Schallplattenaufnahmen durch Fred W. Gaisberg. |
|
|
|
1901 |
|
Gründung der «Victor Ta1king Machine Company» durch Berliners Mitarbeiter Eldridge R. Johnson. |
|
|
|
1902

|
|
Enrico Caruso macht seine ersten Schallplattenaufnahmen. Die Schallplatte wird salonfähig. Ebenfalls löst das Wachsplattenaufnahmeverfahren das ursprüngliche Zinkätzverfahren ab. |
|
|
|
1902 |
|
Erste Zürcher Schallplattenaufnahmen im Hotel «Baur en Ville» am Paradeplatz. |
|
|
|
1903 |
|
Die Abspielgeräte haben Hohltonarme, durch die der Schall von der zum Nadelwechsel hochklappbaren Schalldose zum Trichter geführt wird. |
|
|
|
1903 |
|
Stellt Edison mit Goldelektroden unter Hochspannung Gussmatrizen- von Wachsoriginalen her und verbessert auch die Wachsmischung. Gleichzeitig wird die Umdrehungsgeschwindigkeit von 120 auf 160 UpM erhöht. |
|
|
|
1904 |
|
Die Tagesproduktion der Schallplattenfabrik in Hannover beträgt 25 000 Platten. Die ersten doppelseitig bespielten Schallplatten erscheinen auf dem Markt. |
|
|
|
1908 |
|
Erstmals kommen 4-Minuten-Zylinder die sog. «Amberolwalzen» auf den Markt. |
|
|
|
1912 |
|
Edison konstruierte seinen letzten Trichterphonographen, den «Edison Opera Phonograph». |
|
|
|
1917 |
|
Erste Jazz Schallplattenaufnahme durch die Firma «Victor» mit weissen Musikern. den «Original Dixieland Jazz Band»; die den Livery Stable Blues spielt. |
|
|
|
|
1919 |
|
Kriegsfolgen und Rohstoffschwierigkeiten reduziert die Schallplattenfertigung auf 1 Million Stück im Jahr. (1907: 6 Millionen). Gründung der ersten Schweizer Schallplattenfirma: Die «Tonkunstplatten Gesellschaft». |
|
|
|
1922 |
|
Tonkunstplatten-Gesellschaft: keine weiteren Schallplatten werden mehr produziert. |
|
|
|
1925 |
|
Cirka 1925 entwickelte Edison eine Langspielplatte nach dem mechanisch-akustischen Verfahren. Bei einem Durchmesser von 30 cm, einer Drehzahl von 80 UpM und einer Rillendichte von 16 Rillen pro Millimeter erreichte sie eine Spieldauer von 20 Minuten pro Seite |
|
|
|
1926 |
|
Gründung der Schweizer Schallplattenfirma «Kalophon AG» mit Sitz in Zürich. Erste Schweizer Jazz Aufnahme auf Kalophon Label durch die amerikanische Band Frank Guarente. |
|
|
|
1928 |
|
Halbautomatische Schallplattenpressen kommen zum Einsatz. Erste vollelektrische Schallplattenwiedergabegeräte mit Verstärker und Lautsprecher kommen auf den Markt.
Ende der akkustischen Aufnahmen.
|
|
|
|
1929 |
|
Jahresproduktion der Deutschen Grammophon liegt bei 10 Millionen Schallplatten. Emil Berliner stirbt. |
|
|
|
1930 |
|
Gründung der «Turicaphon AG» in Zürich. |
|
|
|
1931 |
|
Thomas Alva Edison stirbt. |
|
|
|
1933 |
|
Im Labor werden erstmalig Stereo-Schallplatten hergestellt. |
|
|
|
1940 |
|
Erste Plattenwechsler werden gebaut. |
|
|
|
1948 |
|
Markteinführung der Single-Platte (45 Touren) in Amerika. |
|
|
|
1950 |
|
Durch das «Füllschriftverfahren» (gesteuerte Rillenabstände) werden erhebliche Spielzeitverlängerungen der Schallplatte möglich. |
|
|
|
1953 |
|
Die Single-Platte mit 45 Umdrehungen pro Minute kommt in Europa auf den Markt. |
|
|
|
1958 |
|
Ende der Herstellung von Schellackplatten. Das Zeitalter der Stereo-Schallplatte beginnt. |
|